Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz

Berufsfachschulen für Pflege

  • Startseite
  • Du
    • Deine Talente
    • 10 gute Gründe
    Close
  • Wir
    • Die Berufsfachschulen
    • Was uns wichtig ist
    • Das Lehrerkollegium
    • Unser Standort
    • Unsere Ausbildungspartner
    Close
  • Deine Ausbildung
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
    • Ausbildungsinhalte: Pflegefachfrau/-mann
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
    • Ausbildungsinhalte: Pflegefachhelfer*in
    • Ausbildungsvergütungen
    • Standorte für die praktische Ausbildung
    Close
  • Nach der Ausbildung
    • Chancen und Vergütung
    • Berufliche Karriere
    Close
  • Bewerben
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Du
    • Deine Talente
    • 10 gute Gründe
  • Wir
    • Die Berufsfachschulen
    • Was uns wichtig ist
    • Das Lehrerkollegium
    • Unser Standort
    • Unsere Ausbildungspartner
  • Deine Ausbildung
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
    • Ausbildungsinhalte: Pflegefachfrau/-mann
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
    • Ausbildungsinhalte: Pflegefachhelfer*in
    • Ausbildungsvergütungen
    • Standorte für die praktische Ausbildung
  • Nach der Ausbildung
    • Chancen und Vergütung
    • Berufliche Karriere
  • Bewerben
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Deine Ausbildung
  • Ausbildungsinhalte: Pflegefachhelfer*in
Unterricht - 2
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Unterricht - 1
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Klassenunterricht - 1
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Verbandsmaterial
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Medikamentenschieber
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Empathie in der Pflege
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Blutzuckermessung
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
Demenz
Caritas-Pflegeschule
Deine Ausbildung
  • Startseite
  • Du
    • Deine Talente
    • 10 gute Gründe
  • Wir
    • Die Berufsfachschulen
    • Was uns wichtig ist
    • Das Lehrerkollegium
    • Unser Standort
    • Unsere Ausbildungspartner
  • Deine Ausbildung
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
    • Ausbildungsinhalte: Pflegefachfrau/-mann
    • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
    • Ausbildungsinhalte: Pflegefachhelfer*in
    • Ausbildungsvergütungen
    • Standorte für die praktische Ausbildung
  • Nach der Ausbildung
    • Chancen und Vergütung
    • Berufliche Karriere
  • Bewerben
Ausbildungsinhalte

Pflegefachhelfer*in (Altenpflege)

Wie sieht diese einjährige Ausbildung aus? Welche Inhalte werden vermittelt? Wie erfolgt der Unterricht?

Die 2 Säulen der Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer*in mit dem Schwerpunkt Altenpflege

 

1. Der theoretische und fachpraktische Unterricht

2. Die praktische Ausbildung

 

Der theoretische und fachpraktische Unterricht 

Theoretische Inhalte werden stets anhand von Lernsituationen erarbeitet. Hierdurch wird ein exemplarisches Lernen möglich und gefördert. Diese Form des Unterrichts bereitet gleichzeitig auf die Abschlussprüfungen vor, denn ihnen wird ebenso eine Lernsituation zu Grunde gelegt.  

Sie findet in den Berufsfachschule für Pflege statt. Hier ist das Lehrerteam (Pflegepädagogen, Ärzte, Psychologen etc.) zuständig.  

Der theoretische bzw. fachpraktische Unterricht umfasst insgesamt 700 Stunden. 

Der Unterricht umfasst vier Fächer, die in Lernfelder unterteilt bzw. gegliedert sind. 

 

Die Fächerstruktur (mit inhaltlichen Beispielen):

 

  • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen (GAB) : 
    Teamarbeit/Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, Lernen und Lerntechniken, Kommunikationsmodelle, Grundlagen der Fachsprache, Grundlagen der Pflegedokumentation. 

  • Gesundheit fördern und wiederherstellen (GUE): 
    Hygiene, Arbeitsschutz, Anatomie/Physiologie: Zelle, Gewebe, Organsystem, Blut- und Immunsystem, Erste Hilfe. 

  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung (USL): 
    Biografiearbeit, Aktivierungs- und Förderangebote, Grundlagen des Bewegungsapparates, Sturz-, Dekubitus-, Kontraktur-, Thromboseprophylaxe, Körperpflege, Mund- und Zahnpflege, Anatomie/Physiologie der Verdauungsorgane, Ausscheidung, Ernährung. 

  • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen (PAP): 
    Arzneimittellehre, Vitalwerte, Schmerzmanagement, therapeutische Ansätze bei demenziell erkrankten Menschen, Pflege und Betreuung von Seh- und Höreingeschränkten.

Beispiel:

Fach: Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen  (GAB)

Lernfelder:

  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
    Inhalte: Entwicklung des Pflegeberufes, Rechtssysteme, Teamarbeit etc.
  • Beziehungen gestalten durch Beobachten und Kommunizieren
    Inhalte: Kommunikationsmodelle, Fachsprache, Reflexion
  • Bei der Pflegeadministration, der Dokumentation und der Qualitätssicherung mitwirken
    Inhalte: Dokumentationssysteme, Standards, Fallbesprechungen

Die Fächer Deutsch & Kommunikation, Sozialkunde und religiös-ethische Bildung werden in die Lernfelder der vier Hauptfächer integriert.

(Deutsch & Kommunikation: 80 Std., Sozialkunde: 40Std., religiös-ethische Bildung: 20 Std.)



Die praktische Ausbildung

Diese ist die tragende Säule. Hier ist Ihre Praxisanleitung dafür zuständig, dass die Auszubildenden lernen, die theoretisch gelernten Inhalte in der Praxis umzusetzen. Der Praxisblock als Auszubildende*r findet in einer Einrichtung statt, die man selbst ausgesucht hat. 

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 850 Stunden.

Für deine einjährige Ausbildung kannst man einen Schwerpunkt auswählen:

  • Stationäre Akutpflege bzw. stationäre Langzeitpflege

    O
    DER
  • Ambulante Akutpflege bzw. ambulante Langzeitpflege

Um auch einen Einblick in den anderen Bereich (stationär oder ambulant) zu bekommen, müssen mindestens 80 Stunden in diesem anderen Bereich gearbeitet werden. 

Hinweis:

Die Wahl des Trägers der praktischen Ausbildung steht den Auszubildenden offen. 

In der praktischen Ausbildung

Nach dem Pflegeberufegesetz ist festgelegt, dass zehn Prozent der praktischen Ausbildung als Praxisanleitung stattfinden müssen. Praxisanleiter leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Ausbildung und stehen im regelmäßigen persönlichen Kontakt zu den Auszubildenden.

Die Praxisanleitung

  • bildet die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
  • konzipiert und koordiniert die praktische Ausbildung und das Lehrangebot der Einrichtung in Abstimmung mit der jeweiligen Pflegeschule und begleitet und berät Auszubildende.
  • ist ein wichtiger Baustein/Fundament/Grundlage/Grundstein zur Kompetenzentwicklung und Persönlichkeitsreifung der Auszubildenden innerhalb der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann.
  • plant, strukturiert die Praxisanleitung und arbeitet Lerninhalte pädagogisch auf.
  • führt die Auszubildenden schrittweise, geplant und strukturiert an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heran.
  • vermittelt die Kompetenzen, die zum Erreichen des Ausbildungsziels nach §5 PflBG notwendig sind
  • Kompetenz = Fähigkeit und Bereitschaft, in komplexen Pflegesituationen professionell zu handeln.
  • Bereitschaft, sich stets persönlich und fachlich weiterzubilden (lebenslanges Lernen).

 

  • Info und Kontakt
Berufsfachschulen für Pflege
des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.
Provinostraße 52 Gebäude B1_5
86153 Augsburg
+49 821 780989-0
+49 821 780989-0
info-pflegeschule@(BITTE ENTFERNEN)caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/pflegeschule
nach oben

Du

  • Du
  • Deine Talente
  • 10 gute Gründe

Wir

  • Wir
  • Die Berufsfachschulen
  • Unsere Schulphilosophie
  • Unser Standort
  • Unsere Ausbildungspartner

Deine Ausbildung

  • Deine Ausbildung
  • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
  • Ausbildungsinhalte: Pflegefachfrau/-mann
  • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
  • Ausbildungsinhalte: Pflegefachhelfer*in
  • Ausbildungsvergütungen
  • Standorte für die praktische Ausbildung

Nach der Ausbildung

  • Nach der Ausbildung
  • Chancen und Vergütung
  • Berufliche Karriere

Bewerben

  • Bewerben

Impressum - Datenschutz - Kontakt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-pflegeschule-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-pflegeschule-augsburg.de/impressum
Caritas Logo mit Slogan
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. 2025